Datenschutzerklärung

Diese Erklärung beschreibt, wie die

HAUSER PARTNERS Rechtsanwälte GmbH & Co KG

Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Erklärung richtet sich an unsere bestehenden und ehemaligen Klienten, Interessenten und potentielle zukünftige Klienten, sowie ihre jeweiligen Gesellschafter, Organe und sonstige Mitarbeiter.

  1. Präambel

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei HAUSER PARTNERS Rechtsanwälte GmbH & Co KG (folgend: „HPR„, „wir“ oder „uns„) höchste Priorität. Bereits unsere beruflichen Verschwiegenheitspflichten verpflichten uns zu höchster Vertraulichkeit. Zusätzlich halten wir bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auch sämtliche datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere jene der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO„)[1] sowie alle sonstigen anwendbaren nationalen und europäischen Vorschriften ein.

  1. Personenbezogene Daten und Verwendungszwecke

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein. Sie willigen in die Verarbeitung und Nutzung dieser Daten – in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung – ein.

Wir, HAUSER PARTNERS Rechtsanwälte GmbH & Co KG, erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn und insoweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, Sie uns diese im Rahmen unserer Kommunikation mitgeteilt haben, es zur Erfüllung vertraglicher oder rechtlicher Pflichten oder zur Wahrung der berechtigten Interessen von HPR erforderlich ist[2] und im Einklang mit allen anwendbaren nationalen und europäischen Vorschriften steht.

Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, haben wir diese von unseren Mandanten, Geschäftspartnern, Dienstleistern oder Kooperationspartnern, für die Sie gegebenenfalls als Vertreter oder Mitarbeiter tätig sind oder über die Sie zu unseren Veranstaltungen eingeladen werden, erhalten. Zusätzlich kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich zugänglichen Quellen, wie insbesondere Webseiten von Unternehmen, Teilnehmerlisten von Veranstaltungen oder Branchenverzeichnissen entnommen haben. Dies alles erfolgt immer im Einklang mit sämtlichen anwendbaren nationalen und europäischen Rechtsvorschriften

Es werden allerdings nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer rechtsanwaltlichen Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen selbst erheben, ist die Bereitstellung Ihrer Daten grundsätzlich freiwillig. Allerdings können wir unseren Auftrag nicht oder nicht vollständig erfüllen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeiten:

  • Zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung (Mandatierung), insbesondere im Zusammenhang mit dem zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnis und anderen mit unserer Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehenden gesetzlichen und sonstigen vertraglich vereinbarten Leistungen.
  • Zu Kommunikationszwecken sowie zur sonstigen Optimierung unseres Kontaktmanagementsystems (Client Relationship Management), zur Stärkung der bestehenden Klientenbeziehung bzw. zum Aufbau einer neuen Klientenbeziehung oder dem Herantreten an Interessenten, einschließlich der Information über aktuelle Rechtsentwicklungen und unser Dienstleistungsangebot (Marketing).
  • Zur Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung und zur Bereitstellung von relevanten aktuellen Rechts- oder Geschäftsinformationen, so etwa in Form der Zusendung von Newslettern über aktuelle rechtliche Entwicklungen und durch Einladung zu diversen Events.
  • Im Falle einer bereits erfolgten Beauftragung zur internen Organisation und zum Schadensmanagement der Kanzlei und soweit jeweils von Ihnen beauftragt.
  • Zur Ausübung von Beratungs- und Vertretungstätigkeiten in rechtlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten.
  • Zur Vertretung vor Gerichten, Behörden, Schiedsgerichten, Verwaltungsgerichten und Verwaltungsbehörden und vor allen anderen behördlich tätigen Institutionen.
  • Zur selbständigen Durchführung von sonstigen Prüfungen und vereinbarten Untersuchungshandlungen.
  • Zur Erbringung sämtlicher Beratungsleistungen und Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem übernommenen Mandat.
  • Zur Übernahme von Treuhandaufgaben und zur Verwaltung von Vermögenschaften.
  • Zur Beratung in rechtlichen Fragen.
  • Zur Tätigkeit als Schiedsrichter oder Mediator.
  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Know-your-customer-Information).
  • Zur Erlangung von Versicherungsleistungen.
  • Zur Einhaltung nationaler sowie europäischer Rechtsvorschriften (wie etwa Datenspeicherung zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, zB nach der österreichischen Rechtsanwaltsordnung[3], der Bundesabgabenordnung[4] und dem Unternehmensgesetzbuch[5]). Insbesondere kann es im Rahmen einer Mandatierung notwendig sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unserer gesetzlichen Verpflichtungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung[6] In diesem Zusammenhang sind wir verpflichtet, die Dokumente (bzw deren Kopien), die uns zu Identifizierungszwecken überlassen werden, für mindestens fünf (maximal zehn) Jahre nach Abschluss des Mandats aufzubewahren. Weiters verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Abwehr allfälliger Schadenersatzansprüche gegen uns.
  • Zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unserer Kanzlei.
  • Zum Einsatz von Dienstleistern (zB externen IT-Dienstleistern), die unsere Geschäftsprozesse unterstützen.

Bitte beachten Sie, dass wir generell bei personenbezogener Datenverarbeitung gestützt auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses eine Abwägungsprüfung zwischen unseren und Ihren berechtigten Interessen vornehmen[7]. Nähere Angaben zu dieser von uns vorgenommen Abwägungsprüfung erhalten Sie auf Anfrage. Wir verarbeiten Ihre Daten nicht auf einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung (einschließlich Profiling) beruhenden Entscheidung, die gegenüber Ihnen rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt oder beeinträchtigen könnte.

  1. Mandatsverhältnis

Wir sind wir im Rahmen unserer Mandatierung verpflichtet, Ihre Rechte mit Eifer, Treue und Gewissenhaftigkeit zu vertreten. Daher sind wir rechtlich verpflichtet, in Ihrem Interesse alle personenbezogenen Daten über Sie zu erheben, die für eine gewissenhafte Vertretung erforderlich sind. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir überdies auf Grundlage des Mandatsvertrages, Ihrer Einwilligung, unserer rechtlichen und/oder vertraglichen Pflichten[8] sowie sonstiger Zwecke, die von datenschutzrechtlichen Vorschriften gedeckt sind. Für statistische Zwecke verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, nachdem diese anonymisiert wurden.

  1. Ihre Rechte

Als Mandantin oder Mandant bzw generell als Betroffener iSd DSGVO haben Sie – unter Wahrung der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht – jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Vervollständigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger, unvollständiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.

Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um entsprechende Mitteilung.

Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sie wurden davon in Kenntnis gesetzt, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der – aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten – Verarbeitung nicht berührt wird.

Ihre Verlangen auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die unten angeführte Anschrift gerichtet werden.

Bitte beachten Sie, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können. Ein derartiger von Ihnen gestellter Antrag hat eine ausreichende Begründung zu enthalten, warum die Daten zu berichtigen, zu löschen oder einzuschränken sind, sodass wir beurteilen können, ob die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Im Falle der Berichtigung hat der Antrag außerdem anzuführen, wie die Daten korrekt zu lauten haben.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde.

  1. Website und Videoüberwachung

Die Nutzung unserer Website einschließlich des Zugriffs auf die darauf befindlichen öffentlich zugänglichen Inhalte ist grundsätzlich ohne Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Erhoben werden lediglich die von Ihrem Internet-Provider mitgeteilten Angaben, darunter insbesondere die Ihnen zugewiesene IP-Adresse sowie die Dauer und die Zeit Ihres Besuches. Diese Informationen werden von uns für die Dauer Ihres Website-Besuches gespeichert; eine Auswertung erfolgt dabei ausschließlich zu statistischen Zwecken unter Wahrung der Anonymität der einzelnen Nutzer.

Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden auch dann erhoben, wenn Sie solche beim Besuch dieser Website freiwillig und explizit im Zusammenhang mit der Nutzung der auf der Website angebotenen Leistungen (zB Pressemitteilungen und Newsletter) eingeben. Derartige Informationen werden von uns ausschließlich zum entsprechenden Zweck und unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen genutzt. Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit einerseits unser berechtigtes Interesse zur Sicherung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit etc unserer Website bzw die von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen können.

Zum Schutz unserer Kanzleiräumlichkeiten und insbesondere zum Schutz der uns von unseren Mandanten anvertrauten Informationen überwachen wir den Eingangsbereich unserer Rechtsanwaltskanzlei mittels Videoanlagen. Bei Ihrem Besuch in unserer Kanzlei werden daher Bildaufnahmen von Ihnen angefertigt. Diese Aufnahmen werden für maximal vierzehn Tage gespeichert. Auf diese Bildaufnahmen wird allerdings nur dann zugegriffen, wenn ein besonderer Anlassfall besteht (zB eine gerichtlich strafbare Tat ereignet sich unmittelbar im Blickfeld einer unserer Videoanlagen). Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Kanzleiräumlichkeiten, damit wir unser Eigentum sowie die Daten unserer Mandanten schützen und im Bedarfsfall entsprechende Beweise vorlegen können.

  1. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).

Ihnen ist bekannt, dass die Kommunikation über Email datentechnisch nicht sicher ist. Soweit wir von Ihnen keinen gegenteiligen Auftrag erhalten, werden wir mit Ihnen (auch) über Email kommunizieren. Sie können uns jederzeit anweisen, diese Kommunikation einzuschränken oder einzustellen.

  1. Verwendung der Daten

Wir werden die uns zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Mandatsvertrag, diese Erklärung oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden. Sie willigen in die Nutzung Ihrer Daten für Informations- und Werbezwecke, z.B. durch Zustellung eines Newsletters oder von Weihnachtskarten, ein.

Treten Sie mit uns in ein Mandats- bzw Vertragsverhältnis, geben Sie uns personenbezogene Daten und gegebenenfalls auch Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sowohl von Ihnen als auch von Ihren Angehörigen, Mitarbeitern oder von sonstigen Dritten bekannt. In all diesen Fällen gehen wir grundsätzlich von Ihrer Berechtigung zur Bekanntgabe dieser Daten aus. Wir verwenden Ihre Daten und die Daten solcher Dritter, die von Ihnen genannt werden, in jenem Ausmaß, als dies zur ordnungsgemäßen Begründung und Abwicklung unseres Mandats- bzw Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist.

  1. Übermittlung von Daten an Dritte

Zur Erfüllung Ihres Auftrages ist es möglicherweise auch erforderlich, Ihre Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, andere Rechtsanwälte, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.) Gerichte oder Behörden, weiterzuleiten. Darüber hinaus kann eine internationale Fragestellung im Rahmen eines Mandats im Anlassfall einen Datenaustausch mit ausländischen Kanzleien erfordern. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Sie erteilen hiermit diese Einwilligung.

Soweit dies zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken zwingend erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere an folgende Empfänger übermitteln:

  • Gegner und deren Rechtsvertreter,
  • andere Anwälte, mit denen wir zusammenarbeiten,
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer,
  • Banken und Versicherungsgesellschaften,
  • Dienstleister (zB IT-Dienstleister, Taxi, Hotel)
  • Verwaltungsbehörden, Gerichte, Schiedsgerichte und Körperschaften des öffentlichen Rechts,
  • Rechtsanwaltskammer soweit erforderlich, z.B. zur Abwicklung von Treuhandschaften,
  • Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages über die Leistung oder des Eintritts des Versicherungsfalles (z.B. Haftpflichtversicherung),
  • Klienten, soweit es sich um Daten der Gesellschafter, Organe und sonstigen Mitarbeiter des jeweiligen Klienten handelt,
  • Kooperationspartner und für uns tätige Rechtsvertreter, sowie
  • Vom Klienten bestimmte sonstige Empfänger (z.B. Konzerngesellschaften des Klienten).

Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen von dritten Stellen bezogen werden.

Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder außerhalb der EU/des EWR und verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs oder der EU. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Zustimmung jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben, wozu wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EG und/oder 2004/915/EG) abschließen. In jedem Fall erteilen Sie Ihre Zustimmung, dass wir personenbezogenen Daten auch an Rechtsanwälte übermitteln dürfen, auch wenn sich diese in Ländern befinden, bei denen die EU-Kommission noch nicht entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen.

Weiters informieren wir Sie darüber, dass im Rahmen unserer rechtsanwaltlichen Vertretung und Betreuung regelmäßig auch sachverhalts-und fallbezogene Informationen über Sie von dritten Stellen bezogen werden (zB Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, die Website Ihres Unternehmens). Es kann auch dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin Ihre personenbezogenen Daten offenlegen müssen. In all diesen Fällen achten wir jedoch stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.

  1. Bekanntgabe von Datenpannen

Wir sind bemüht sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden.

  1. Aufbewahrung der Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung, im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben und bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Soweit Sie ein Klient oder eine Kontaktperson eines Klienten sind, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke des Marketings bis zu Ihrem Widerspruch oder dem Widerruf Ihrer Einwilligung, soweit die Marketingmaßnahme auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt.

  1. Cookies

Unsere Website verwendet „Cookies“, um unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die unser Web-Server über den verwendeten Browser auf der Festplatte Ihres Computers speichert. Damit wird es unserer Website ermöglicht, Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen uns dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer unserer Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von uns verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personifizierung eines Benutzers ermöglicht. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher einer Website. Zwei Arten von Cookies werden auf unserer Website verwendet:

  1. Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Schließen des Browsers auf dem Computer des Benutzers verbleiben und anschließend automatisch gelöscht werden.
  2. Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen und das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung, die Sie uns durch Zustimmung auf dem Cookie-Banner auf unserer Website erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit sofortiger Wirkung widerrufen.

  1. Server-Log-Files

Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzer-freundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienst-leistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit. Diese Server-Log-Files müssen von uns verarbeitet werden, um die Funktionalität, Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Eine Zu-sammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vor-genommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Rechtsgrundlage für die genannte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an Funktionalität, Stabilität und Sicherheit unserer Website.

  1. Unsere Kontaktdaten

Der Schutz Ihrer Daten ist uns besonders wichtig. Wir sind für Sie unter den unten angeführten Kontaktdaten jederzeit für Ihre Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.

HAUSER PARTNERS Rechtsanwälte GmbH & Co KG

Plankengasse 2/14, 1010 Wien

1010 Wien

E-Mail: hauser@hauserpartners.com

Telefon: +43 1 512 29 00 15

Wien, am 5.5.2021

[1] Verordnung (EU) Nr 679/2016 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Auf-hebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).

[2] Rechtliche Grundlagen hierfür sind Art 6 Abs 1 lit a, b, c und f DSGV

[3] Siehe etwa § 12 Abs 2 RAO

[4] Siehe etwa § 132 BAO

[5] Siehe etwa § 212 UGB

[6] Ua AML4 (Richtlinie (EU) Nr 849/2015), AML5 (Richtlinie (EU) Nr 843/2018) und AML6 (Richtlinie (EU) Nr 1673/2018)

[7] Art 6 Abs 1 lit f DSGVO

[8] Art 6 Abs 1 lit a, b und c DSGVO